Mit einer Wärmepumpe können Sie die erneuerbare Wärme aus Wasser, Luft und Erde nutzen und von attraktiven Zuschüssen bis zu 15.000 Euro pro Vorhaben profitieren.

Wärmepumpen verwerten 80-90% der Energie aus der Umwelt und sparen gleichzeitig eine wesentlich höhere Menge an CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen ein. Dabei sind moderne Wärmepumpensysteme in der Lage das Eigenheim nicht nur mit Wärme, sondern auch dank Inverter-Technologie, mit kühler Luft zu versorgen. Wer nachhaltig denkt kommt am Thema Wärmepumpe nicht vorbei und das Interesse an neuen Wärmepumpen nimmt folgerichtig zu, auch wenn diese im Vergleich zur herkömmlichen Gas-, Ölheizung noch recht teuer sind. Das könnte sich in Zukunft jedoch ändern. Steigen die Preise für Gas oder Öl  -aufgrund einer CO2-Steuer beispielsweise-, dann können Wärmepumpen im mittleren Effizienzkreis bereits mithalten. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes für den Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) ist die Wärmepumpe im Jahr 2018 zum zweiten Mal in Folge Spitzenreiter der Heizsysteme in genehmigten Neubau Wohngebäuden. Gleichzeitig überholt die Wärmepumpe im Vergleich zum Vorjahr auch zum ersten Mal den fossilen Energieträger Gas in allen genehmigten Neubaugebäuden.

Straus GmbH Mainz | Elektro | Klima | Zukunft Wärmepumpen

Als Fachbetrieb beraten wir Sie gerne, wie Sie sich nachhaltig ausrichten und mit intelligenten Lösungen einen hohen Grad der Selbstversorgung aufbauen können, z.B. Sektorenkopplung nutzen mit einer Wärmepumpe für das Warmwasser, einer Wärmepumpe für die Heizung und einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher.

Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten des Bundes, wenn Sie ein Neubauvorhaben oder eine neue Heizungsanlage im Bestand planen:

     

    • Gefördert wird die Errichtung von effizienten Wärmepumpen bis einschließlich 100 Kilowatt Nennwärmeleistung zur:
      Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden
    • Ausschließlichen Raumheizung von Gebäuden, wenn die Warmwasserbereitung des Gebäudes zu einem wesentlichen Teil durch andere erneuerbare Energien erfolgt
    • Ausschließlichen Raumheizung von Nichtwohngebäuden
    • Bereitstellung von Wärme für Wärmenetze