Liebe Kundinnen und Kunden, interessierte Leserinnen und Leser unseres Newsletters:

Die Hitze des Sommers ist vorbei, aber uns lässt sie noch nicht los. Und es beschäftigt uns natürlich die Frage: wie wird es in den nächsten Jahren weitergehen, auf was müssen wir uns einstellen?

Die Länder der Nordhalbkugel müssen infolge der Erderwärmung nicht nur mit intensiveren, sondern auch mit längeren Hitzeperioden rechnen. Das geht aus einer Studie der Humboldt-Universität (HU) und des Climate Analytics Instituts in Berlin hervor, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change (DOI: 10.1038/s41558-019-0555-0) veröffentlicht wurde. Demnach werden die Zeiten extremer Trockenheit und die Starkregenperioden im Sommer länger andauern, die Wahrscheinlichkeit von Hitzeperioden, die länger als zwei Wochen dauern, werden sich der Studie zufolge sich um vier Prozent gegenüber heute erhöhen.

Viele Kunden haben ihre Lebensqualität bereits in den Sommermonaten 2018 und 2019 in Büros, Schlafzimmern, Kinderzimmern verbessert, als sie uns mit der Installation einer Raumkühlung beauftragt haben. Alle Technikerteams waren über Monate fast ausschließlich „klimatisierend“ im Einsatz. Es waren teilweise die gewünschten Geräte nur mit erheblicher Verzögerung lieferbar und wir prüfen aktuell für den nächsten Ansturm alternative Lieferwege. Sie haben sich nach der Erfahrung der vergangenen beiden Sommer ebenfalls entschieden Ihren persönlichen Lebensbereich oder den Ihrer Beschäftigten zu klimatisieren? Unsere Empfehlung: nehmen Sie frühzeitig die Planungen dazu auf.

Klimaanlagen sind teuer und klimaschädlich, weil Stromverbraucher? Sie können Ihre Klimaanlage auch über selbst produzierten Strom aus Photovoltaikanlagen nachhaltig und aus erneuerbaren Energien speisen, d.h. Klimabewußtsein und Lebensqualität verbinden.

Herr Straus berät Sie gerne

In unseren nächsten Newsletter greifen wir die Themen Wärmepumpe und E-Mobilität auf – es ist spannend.